

WERNERKFISCHER
DER WEG DES GELDES
Geld entsteht üblicherweise in dem zweistufigen System aus Zentralbank und (Geschäfts)-Banken. Zentralbankgeld besteht aus umlaufenden Bargeld und den Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Dazu kommt das Giralgeld. Das entsteht beispielsweise wenn eine Bank einen Kredit vergibt und dem Kunden den entsprechenden Betrag auf seinem Konto gutschreibt. Real, also zum Anfassen, existiert dieses Geld also gar nicht. Es handelt sich nur um Buchgeld, erhöht aber trotzdem die umlaufende Geldmenge. Allerdings können Banken diese Geldmenge nicht beliebig erhöhen, weil sie verpflichtet sind, eine Mindestreserve zu halten. Für jeden Euro Kundeneinlage bedeutet das einen vorgegebenen Prozentsatz in Form von Zentralbankguthaben. Bei der EZB, der Europäischen Zentralbank, beträgt der Mindestreservesatz derzeit 1 %. Theoretisch kann also im gesamten Bankensystem die 100-fache Menge des Zentralbankgeldes als Giralgeld entstehen. Geld, das tagtäglich rund um die Welt transferiert wird. Offen oder verdeckt. Direkt oder über diverse Stationen, um die Herkunft und den Absender zu verschleiern. Legal oder illegal.


Instrument für diesen weltweiten Geldtransfer ist das Internet, ein weltweites Netzwerk von Rechnern. Erst das Internet ermöglichte die Nutzung von Diensten wie world wide web (www), E-Mail, Telnet, Usenet und FTP. Dadurch kann sich jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden. Die enorme Verbreitung trug zu einem wirklichen Modernisierungsschub in vielen Wirtschafts-bereichen sowie zur Entstehung völlig neuer Wirtschaftszweige bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt. Aber eben auch kriminellen und zwielichtigen Elementen Tür und Tor geöffnet, das Internet beispiels-weise für Geldwäsche, illegale Geldtransfers und geheime Kommunikation zu nutzen.
Weitere Nutznießer des Internets sind die immer aggressiver auftretenden Hacker bzw. Cracker. All-tagssprachlich bezeichnen diese Begriffe jemanden, der in Computersysteme eindringt und zugleich Teil einer entsprechenden Szene ist. Der Teil, der sich Computer-sicherheit auf die Fahne geschrieben hat, entstand in den 1980er Jahren. Sie, die Whiteheads, sehen ihre Absicht darin, Sicherheitslücken aufzuzeigen und zu beseitigen, wirken also überwiegend positiv auf das Internet ein. In der allgemeinen Wahrnehmung wird Hacker aber häufiger für die Individuen benutzt, die es sich zum Sport gemacht haben, Sicherheitsbarrieren zu knacken und aufge-deckte Lücken zunutzen, um eigene, oft illegale und kriminelle, Ziele durchzusetzen .
Quelle: teilweise Wikipedia